Pressemitteilung vom 27. November 2025

Spendenjahr 2025: Deutsche spenden pro Anlass so viel wie nie – aber weniger Menschen spenden 

Berlin, 26.11.2025 – Die Deutschen zeigen auch 2025 ein deutliches Maß an Solidarität. Von Januar bis September spendeten private Personen 2,8 Milliarden Euro. Die durchschnittliche Spende pro Spendenakt steigt auf ein Rekordniveau von 41 Euro, während die Zahl der Spenderinnen und Spender spürbar zurückgeht. Das Gesamtvolumen liegt damit 14 Prozent unter dem des Vorjahres, doch die höheren Einzelspenden zeigen ein bewusstes, gezieltes Spendenverhalten.

„Wer spendet, spendet bewusster und großzügiger – das ist ein starkes Signal in schwierigen Zeiten.“ (Pastor Ulrich Pohl, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Spendenrates e. V.)

Die Prognose für das Gesamtjahr liegt bei rund 4,7 Milliarden Euro – ein moderater Rückgang, der mit den herausfordernden Rahmenbedingungen zu erklären ist.

Spendenlandschaft im Wandel – wichtige positive Trends

Die gemeinsame Studie des Deutschen Spendenrates e. V. und der YouGov CP Germany GmbH zeigt klare Schwerpunkte:

  • 41 Euro Durchschnittsspende – deutlich höher als im Vorjahr.
  • Wachstum in wichtigen Altersgruppen: +11 % bei 60–69 Jahren, +6 % bei 40–49 Jahren.
  • Lokale Projekte gewinnen 3 Prozentpunkte Marktanteil – Engagement vor Ort wird wichtiger.
  • Tierschutz, Umwelt- und Klimaschutz weiterhin starke Bereiche.

„Der Spendenmarkt wandelt sich – aber er bleibt stabiler, als viele erwarten. Mittlere Altersgruppen zeigen neue Kraft. Die Dynamik in den Altersgruppen zwischen 40 und 69 Jahren ist eine große Chance. Wer diese Menschen erreicht, gewinnt die Zukunft des Spendenmarktes. Wir sind dankbar für jede Spende.“ (Martin Wulff, Geschäftsführer des Deutschen Spendenrates e. V.)

Die Generation 60+ bleibt das Rückgrat, doch einzelne jüngere und mittlere Gruppen entwickeln sich zu wichtigen Wachstumstreibern.

Aber: Gleichzeitig sinkt sowohl die Zahl der Spenderinnen und Spender, als auch das Spendenaufkommen der Generation 70+.

Herausfordernde Rahmenbedingungen – und Chancen

Inflation, hohe Lebenshaltungskosten, Verunsicherung durch anhaltende Rentendiskussionen und hohe Pflegekosten schränken Budgets vieler Haushalte ein. Gleichzeitig führt die Vielzahl globaler Krisen zu einer gewissen Erschöpfung. Dennoch zeigen die Daten: Die Menschen wollen wirksame Projekte unterstützen, besonders im eigenen Umfeld.

Nordrhein-Westfalen sticht mit deutlich steigenden Spendeneinnahmen hervor.

„Die Menschen fragen stärker nach Wirkung – und sie investieren dort, wo sie Veränderungen direkt sehen.“ (Pastor Ulrich Pohl, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Spendenrates e. V.)

Jahresendspurt: Bindung stärken, neue Gruppen aktivieren

Der Spendenrat empfiehlt:

  • Bestehende Spenderbeziehungen vertiefen
    • transparente Kommunikation, konkrete Wirkungsbeispiele, emotionale Rückmeldungen.
  • Neue Spendergruppen gewinnen
    • besonders 30–49 Jahre, verstärkt durch digitale Kanäle und niedrigschwellige Formate.

„Jetzt ist die Zeit, Beziehungen zu stärken und neue Unterstützer anzusprechen. Abwarten ist keine Option.“ (Martin Wulff, Geschäftsführer des Deutschen Spendenrates e. V.)

Zur Erhebung

Die „Bilanz des Helfens – Trends und Prognosen“ wird von der YouGov CP Germany GmbH (CP: Consumer Panel), einem weltweit führenden Anbieter von Daten und Analytik, im Auftrag des Deutschen Spendenrats e.V. durchgeführt. Sie ist ein Teilergebnis der Studie Charity Panel, die auf kontinuierlichen schriftlichen Erhebungen bei einer repräsentativen Stichprobe von 10.000 Panelteilnehmern basiert. Das Charity Panel von YouGov ermittelt fortlaufend Daten zum Spendenverhalten von privaten Verbrauchern in Deutschland. Unter anderem werden Spendenvolumen, Spendenhöhe und bevorzugte Tätigkeitsbereiche abgefragt. Als Spende zählen die von deutschen Privatpersonen freiwillig getätigten Geldspenden an gemeinnützige Organisationen, Hilfs- sowie Wohltätigkeitsorganisationen und Kirchen. Nicht enthalten sind Erbschaften und Unternehmensspenden, Spenden an politische Parteien und Organisationen und gerichtlich veranlasste Geldzuwendungen, Stiftungsneugründungen und Großspenden über 2.500 Euro.

Weitere Informationen

Martin Wulff
Deutscher Spendenrat e.V.
T +49 30 83001502
wulff@spendenrat.de

Bianca Corcoran-Schliemann
YouGov CP Germany
T +49 91 195 034 741
bianca.corcoran-schliemann@yougov.com

Lars Kolan
Deutscher Spendenrat e. V.
T +49 30 83001502
kolan@spendenrat.de

Zum Deutschen Spendenrat e.V.

Seit 32 Jahren setzen sich die Mitgliedsorganisationen des Deutschen Spendenrats e.V. für die Stärkung von Transparenz im deutschen Spendenwesen ein. Der Deutsche Spendenrat ist ein gemeinnütziger Dachverband von 78 spendensammelnden, gemeinnützigen Organisationen aus den Bereichen soziale und humanitäre Hilfe, Umwelt und Tierschutz, Kunst- und Kultur sowie Denkmalschutz. Mitglieder sind u.a. Deutsches Rotes Kreuz, Arbeiter-Samariter-Bund, Maltester Hilfsdienst, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, v. Bodelschwingsche Stiftungen Bethel, Aktion Deutschland Hilft, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Deutsche Umwelthilfe oder die Heinz-Sielmann-Stiftung. Die Mitgliedsorganisationen setzen jährlich ein Geldmittelvolumen von rund zwei Milliarden Euro ein. Der Deutsche Spendenrat e.V. vertritt diese gegenüber der Öffentlichkeit sowie staatlichen, politischen und privaten Gremien. Die Mitglieder verpflichten sich, keine sittenwidrige Werbung einzusetzen und hohe Qualitätsstandards einzuhalten. Unter anderem sind Strukturen, Tätigkeit und Finanzen im Rahmen eines Jahresberichts jährlich und transparent offenzulegen. Verbraucher können sich beim Deutschen Spendenrat Informationen und Tipps für sicheres Spenden einholen. Seit 2017 verleiht der Deutsche Spendenrat e.V. das sogenannte „Spendenzertifikat“ an seine gesondert geprüften Mitgliedsorganisationen. Die Verleihung des Spendenzertifikats des Deutschen Spendenrats e.V. setzt das Bestehen eines in Deutschland einmaligen Prüfverfahrens voraus. Bei diesem prüfen externe Wirtschaftsprüfer die Einhaltung wichtiger Grundsätze zur Transparenz und Spendenethik und übernehmen somit die Qualitätskontrolle der Mitgliedsorganisationen des Deutschen Spendenrates e. V.

Weitere Informationen über den Spendenrat finden Sie unter www.spendenrat.de.

Über YouGov

YouGov ist ein internationales Unternehmen für Online-Marktforschung und Analysetechnologie mit dem Ziel, umfassende Einblicke in das zu bieten, wie die Welt wirklich denkt und handelt. Mit Niederlassungen im Vereinigten Königreich, Nord- und Südamerika, Europa, im Nahen Osten, Indien und im asiatisch-pazifischen Raum verfügen wir über eines der größten Marktforschungsnetzwerke der Welt. Vor allem aber ist YouGov von der Realität geleitet. Dahinter steht ein einzigartiges Panel von Millionen registrierter Mitglieder in 55 Ländern, das etwa 18 Millionen Einkaufstouren abbildet und Millionen miteinander verknüpfter Datenpunkte umfasst. Unser einmaliger Ansatz bei der Rekrutierung und Betreuung unseres Panels in Kombination mit unseren hochmodernen Technologieplattformen ermöglicht es uns, praxisnahe Erkenntnisse in Echtzeit zu liefern, die zu besseren Entscheidungen und einem Wettbewerbsvorteil für unsere Kunden führen. Als Innovatoren und Pioniere der Online-Marktforschung haben wir einen ausgezeichneten Ruf als zuverlässige Quelle für präzise Daten und Insights. Ein Beweis dafür ist, dass Medien weltweit regelmäßig auf YouGov-Daten verweisen, und wir durchgehend zu den meistzitierten Marktforschungsinstituten der Welt gehören.

YouGov / Research Reality

Weitere Informationen finden Sie unter business.yougov.com/de


Die Studie zum „Spendenjahr 2025: Trends + Prognose“ können Sie hier herunterladen:

Cookie Einstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

  • Standard
    Wesentliche Services und Funktionen
  • Komfort
    Ermöglicht Komfortfunktionen dieser Webseite (beispielsweise die Darstellung von Videoinhalten (Youtube, Vimeo) oder die Ortung durch Google Maps)
  • Performance
    Zur Optimierung des Usererlebnisses durch die Erfassung und Auswertung des Besuchsverhaltens.